Tutorials
Durch die Mithilfe aller Hochschulen wächst hier eine Sammlung von Ausbildungsmaterialien und Infos rund um Arbeit im Radio. Falls Sie auch interessantes Material haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
BMO - Beitrag mit O-Ton
Das Kürzel BMO bedeutet Beitrag mit Originalton Von einem BMO spricht man, wenn dieser folgende Kriterien erfüllt: - ideale Länge eines fertigen BMOs: 1.30 Min bis max. 5.00 Min (je nach Sendeanstalt, ob öffentlich-rechtlich, privat oder Deutschlandfunk) Wesentliche Elemente: Der… mehr erfahren
Das Journalistische Interview
Merkmale des Interviews Das Interview ist ein zielgerichteter Wechsel von Fragen und Antworten Es ist lebendig durch O-Töne Man präsentiert ein Thema durch eine Person Man erhält Originalstellungnahmen durch verantwortliche Personen Man muss unterscheiden ob es ein… mehr erfahren
Freier Contest im Netz
Das Weblog "Medienpädagogik-Praxis" hat eine Linkliste mit Angeboten zum Download freier Musik und Sounds erstellt. Gerade bei der Veröffentlichung von Produkten der medienpädagigschen Arbeit ist die Rechtefrage immer sehr kompliziert und kann bei Fehlern sehr teuer für die pädagogische… mehr erfahren
Journalistische Themenfindung
"Die wichtigste Eigenschaft eines Journalisten ist Neugier“ (Ole Mikkelsen, dänischer Wirtschaftsjournalist) Eine interessante Thematik aussuchen, in diesem Bereich recherchieren und daraus das eigentliche Thema des Beitrags entwickeln Recherche bedeutet zuerst einmal, sich die… mehr erfahren
Musik- Moderation
Eine Musikmoderation soll in erster Linie unterhalten, dabei auf den nächsten Titel hinweisen & dem Hörer Lust aufs anhören machen.Moderations-Arten: - reine Titelan- bzw. -absagen sollten nicht länger als ca. 30 Sekunden dauern - ausführliche Musikmoderationen können bis zu 2… mehr erfahren
Schnittprogramm Audacity - Effekte
Einsatz der Effekte Zuerst muss der Audiobereich markiert werden auf den die Effekte angewendet werden sollen. Dann wird im Menüpunkt ausgewählt, welcher Effekt zum Einsatz kommt. Dann kann der Effekt vorgehört werden, bevor mit OK/anwenden bestättigt wird. Häufig ist es nicht sinnvoll… mehr erfahren
Schnittprogramm Audacity - Equalizer
Einsatz Equalizer Der Equalizer beeinflusst den Frequenzverlauf einer Aufnahme. Entweder können störende Bereiche abgesenkt werden oder bestimmte Bereiche erhöht werden, z. B. die Anhebung einer Stimme. Die Flankensteilheit ist einstellbar: je nachdem kann punktförmig gearbeitet werden… mehr erfahren
Schnittprogramm Audacity - Expander
Der Expander reduziert Aufnahmen mit störenden Nebengeräuschen, wie übermäßiges atmen in Sprechpausen. Er arbeitet relativ weich, d.h. die Nebengeräusche werden nicht hart abgeschnitten, sondern nur gedämpft. Die reaktionszeit sollte im Bereich von Millisekunden liegen mehr erfahren
Schnittprogramm Audacity - Gate
Das Gate schaltet die Wiedergabe stumm. In der Regel bei einer Mehrspur- Musikproduktion. Instrumente werden stumm geschalten, z.B. wegen brummender Verstärker , solange kein Signal erklingt. Für reine Sprachaufnahmen nicht gebräuchlich, da das Gate hart arbeitet und damit würden im… mehr erfahren
Schnittprogramm Audacity - Kompressor
Einsatz des Kompressors Der Kompressor gleicht leise und laute Stellen einander an. Einsatz bei schwankendem Pegel durch unterschiedlichem Mikrofonabstand. Der Kompressor arbeitet weich und senkt nur dezent ab. Er richtet seine Verstärkungseinstellung am aktuellen Pegel aus. Bei höherem… mehr erfahren